Kontrolluntersuchung für ältere Lenker
Seit dem 1. Januar 2019 müssen sich ältere Autofahrer erst ab dem Alter von 75 Jahren alle zwei Jahre einer verkehrsmedizinischen Untersuchung unterziehen....
Seit dem 1. Januar 2019 müssen sich ältere Autofahrer erst ab dem Alter von 75 Jahren alle zwei Jahre einer verkehrsmedizinischen Untersuchung unterziehen....
Die Zahl der E-Bike-Fahrer steigt in der Schweiz seit Jahren stark an. Gleichzeitig haben auch die Unfälle mit E-Bikes stark zugenommen. Dabei sind oft ältere Menschen betroffen....
Weil E-Mails in vielerlei Hinsicht die Rolle von Briefen übernommen haben, lohnt es sich, über den Einstieg in eine E-Mail ebenso nachzudenken wie über den Anfang eines Briefes....
Plötzlich ist da diese unbändige Sehnsucht nach Normalität, gesundem Empfinden, Sauberkeit, Schönheit. Es ist nicht nur der Herbst oder das Alter. Es ist, was auf uns zukommt. In den Medien, in Gesprächen, Erzählungen....
Ein ungesunder Lebensstil erhöht die Gefahr an Herzleiden zu erkranken massiv. Nebst Verzicht auf Rauchen und einer ausgewogenen Ernährung ist ausreichend körperliche Aktivität zur Vorbeugung unabdingbar....
Die Schweiz hat einen gut ausgebauten öffentlichen Verkehr. Mit Bus, Tram und mit der Bahn sind Menschen jeden Alters unterwegs....
Sommerzeit ist Ferienzeit. Falls Sie eine längere Autofahrt an eine Feriendestination planen, sollten Sie sich unsere Tipps zum Fithalten verinnerlichen....
Spazieren ist gesund. Das leuchtet jedem ein. Sich möglichst täglich zu bewegen ist für ältere Menschen besonders wichtig....
Allein durch die demografische Entwicklung nehmen ältere Menschen als Verkehrsteilnehmer eine immer grössere Rolle ein. Da gleichzeitig das Verkehrsaufkommen immer mehr steigt, sind gerade Fussgänger zunehmend gefährdet. Verglichen mit anderen Altersgruppen ist das Unfallrisiko von Menschen ab 65 Jahren zwar geringer, jedoch werden sie bei...